Lebendiges Latein

Auf den Spuren lebendigen Lateins

Der Latein-LK der Jgst. Q2 begab sich am 21.12.2022 auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Latein. Tot oder lebendig!?“ Die Antwort erwarteten sie im Kloster Dalheim, weshalb sie die Spurensuche zunächst in den Zug nach Paderborn und dann vorbei an nebligen Feldern zwischen Paderborn und Lichtenau in den Schnellbus der Linie S85 führte. In eben jenem Lichtenau kam es zu einer praktischen Übung stoischer Philosophie, da ein nicht wartender Anschlussbus der Gruppe dort eine unfreiwillige einstündige Pause abverlangte, ehe es weiter zum Kloster Dalheim gehen sollte. 

Als sich mit der 60-minütigen Verspätung schließlich doch noch zunächst die Bus- und danach die Klostertüren öffneten, erwartete die Schülerinnen und den Schüler die Belohnung für die vorangegangenen Strapazen. In einer sehr gelungenen Ausstellung konnten die „Latin Lovers“ die 2100-jährige Entwicklung der lateinischen Sprache ausgehend von elf Biographien nachverfolgen und begegneten dabei ebenso Cicero (und somit dem klassischen Latein) wie auch Hildegard von Bingen und Erasmus von Rotterdam.  

Eine Antwort auf die Ausgangsfrage „Latein. Tot oder lebendig?“ lieferte schließlich der Blick auf den Stellenwert der lateinischen Sprache in der Gegenwart. In Schulen ist Latein die dritthäufigste Fremdsprache (und in Verl sogar ein LK-Fach), u.a. bei Radio Bremen gibt es Nachrichtensendungen auf Lateinisch und auch die Abenteuer von Harrius Potter lassen sich lesen – somit ist Latein bis heute sehr lebendig. 

Nach einem Traumschnitzel (Ananas-Schinken) mit Bratkartoffeln im klostereigenen Wirtshaus ging es schließlich weniger turbulent und mit vielen neuen Erfahrungen zurück nach Verl.