Schulradeln

Stadtradeln 2025“ – Das Gymnasium Verl fährt auf Platz 2 beim Stadtradeln

Auch 2025 hat das Gymnasium Verl beim Stadtradeln ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gesetzt. Mit beeindruckenden 14.759 geradelten Kilometern und 96 engagierten TeilnehmerInnen aus der Schülerschaft, dem Kollegium sowie der Elternschaft belegte das Team „Gymnasium der Stadt Verl“ den zweiten Platz im stadtweiten Vergleich – und stellte erneut die größte Gruppe aktiver RadlerInnen. 

Im schulinternen Wettbewerb konnte sich dieses Jahr die Jahrgangsstufe EF behaupten: Mit nur 10 aktiven RadlerInnen konnten sie 3042 Kilometer zurücklegen und liegen somit 15 Kilometer vor der Jahrgangsstufe 6. Besonders dabei hervorzuheben ist Mia Niebuhr (EF), die alleine 1800 Kilometer gefahren ist und somit mit großem Abstand an der Tabellenspitze steht.                                 

Die Leistung unserer Schule ist nicht nur sportlich bemerkenswert, sondern auch ökologisch bedeutsam: Insgesamt wurden durch die Aktion rund 2,4 Tonnen CO₂ eingespart – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Als UNESCO-Projektschule verfolgt das Gymnasium Verl das Ziel, eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele aktiv umzusetzen. Die Nutzung des Fahrrads als alltägliches Verkehrsmittel leistet dabei gleich in mehrfacher Hinsicht einen positiven Beitrag: Sie fördert das körperliche Wohlbefinden (Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen) und reduziert schädliche Emissionen (Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz). 

Die Motivation innerhalb der Schulgemeinschaft ist ungebrochen: Auch über den Aktionszeitraum hinaus möchten viele weiterhin regelmäßig aufs Rad steigen. Für das kommende Jahr ist das Ziel klar: Noch mehr Menschen für das Fahrrad begeistern, neue Kilometerrekorde aufstellen und den Erfolg beim Stadtradeln weiter ausbauen.

Rückblick: „Stadtradeln 2024“ – Das Gymnasium Verl schwingt sich erfolgreich aufs Rad 

In diesem Jahr beteiligte sich das Gymnasium Verl mit Erfolg an der Aktion „Stadtradeln“. Insgesamt 124 Schüler*Innen, Lehrer*Innen sowie Eltern haben etwa 12.000 km zurückgelegt. Damit sind wir das Team in Verl mit den meisten aktiven Radelnden und landen mit unserer zurückgelegten Strecke auf Platz drei. Die Q1 glänzt dabei mit 56 aktiven Radelnden und einer zurückgelegten Strecke von fast 5.000 km und darf sich so in diesem Jahr als fahrradaktivste Jahrgangsstufe bezeichnen. Im Vergleich zum Autofahren sparen wir rechnerisch als Schulgemeinschaft mit unserer gefahrenen Strecke rund zwei Tonnen CO2 ein. Dies hilft uns dabei, unseren Zielen als UNESCO-Projektschule näherzukommen. Wir setzen uns für eine lebenswerte Zukunft und die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele ein. Das Einbinden des Fahrrads in unseren Lebensalltag kann dabei einen wichtigen Baustein darstellen. So wird aktiv an Ziel drei „Gesundheit und Wohlergehen“, durch die sportliche Betätigung und an Ziel dreizehn „Maßnahmen zum Klimaschutz“, durch die Reduzierung des Autoverkehrs gearbeitet. Das Fahrrad wollen wir auch nach der Aktion „Stadtradeln“ weiter regelmäßig nutzen. Für das nächste Jahr nehmen wir uns vor, noch mehr aktive Radelnde zu gewinnen, um mehr Kilometer zu sammeln und unseren Platz auf dem Podium zu verteidigen.