Unsere Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium Verl:

 

Beratungsteam in der Oberstufe

An unserer Schule werden die drei Jahrgänge der Oberstufe von jeweils zwei Lehrkräften als Jahrgangsstufenleitung begleitet.
Im Laufe der 9. Klasse (bislang G8) bzw. im Laufe der 10. Klasse (künftig G9) finden bereits erste Beratungsgespräche statt, in denen die individuelle Laufbahnplanung mit den Schülerinnen und Schülern besprochen wird. Auch im weiteren Verlauf der gymnasialen Oberstufe werden Termine angeboten, um bei Bedarf individuelle Veränderungen der gewählten Fächerbelegung durchzuführen.
Außerdem gibt es eine gesonderte Oberstufenkoordination, die sich allgemein um die Verwaltung aller Oberstufenjahrgänge kümmert.

Oberstufenkoordinator: Wolfgang Sprink

Jahrgangsstufenleitung
Frau Hochartz / Herr Sprink Abitur 2023
Frau Friederizi / Herr Lohde Abitur 2024
Frau Schneider / Herr Büteröwe Abitur 2025

Informationen zur Oberstufe

Zentrale und teilnahmepflichtige Veranstaltungen begleiten die Schülerinnen und Schüler durch die ganze Oberstufe. Bei diesen werden den Schülerinnen und Schülern alle wichtigen Informationen für die Oberstufe gegeben.

Unser Beratungsangebot
  • Informationen zur Sekundarstufe II, zum Laufbahnberatungs – und Planungstool Oberstufe (LuPO) und zu den Belegbedingungen in der Jahrgangsstufe EF und den darauffolgenden Jahrgängen (9.2)
  • Vorstellungen der neuen Fächer, die erstmals in der Oberstufe belegt werden können
  • Individuelle Beratungsgespräche zur Laufbahnplanung (9.2)
  • Informationen zur LK Wahl, zum Fachabitur und den Anforderungen zum Erreichen der allgemeinen Hochschulreife (EF.2)
  • Informationen zur Facharbeit durch die Fachlehrkräfte (Q1.1)
  • Methodentag zur Facharbeit (Q1.1)
  • Beratung mit Blick auf die Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs
  • Informationen zu den Zulassungsbedingungen der Abiturprüfungen (Q2.1)
  • Informationen zum Verfahren während des Abiturs (Q2.2)

Fächerangebot und Belegbedingungen

Neu für die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe ist die Auflösung des einzelnen Klassenverbands und die Einrichtung eines Kurssystems. Diese Kurse kann man als halbjährlich belegte Fächer verstehen, die mündlich oder schriftlich gewählt werden können. Kurse können außerdem ab der Q1 als Leistungskurse (LK) oder als Grundkurse (GK) belegt werden. Eine Ausnahme gibt es in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften die in der Q2 als Zusatzkurse (ZK) belegt werden müssen, wenn sie in der Q1 nicht belegt wurden. Besonders bei einem Leistungskurs ist, dass dieser 5-stündig in der Woche unterrichtet wird und automatisch als Abiturfach zählt. Des Weiteren sind zwei Grundkurse als drittes und viertes Abiturfach wählbar. Leistungskurse werden am Ende der EF gewählt. Man kann allgemein nur Kurse als Abiturfächer belegen, wenn diese seit der Q1 Schriftlich gewählt wurden. Es sind insgesamt 26 Kurse wählbar und es müssen 11-12 Kurse pro Halbjahr mindestens belegt werden, des Weiteren sollte man auf 34-36 Wochenstunden kommen.

Genauere Informationen sind noch folgenden Informationsschriften oder dem digitalen LuPO Wahlprogramm zu entnehmen.

Die Fächer und ihre Belegmöglichkeiten
Fächer Grundkurs Leistungskurs
Sprachlich-orientierte Fächer
Deutsch X X
Englisch X X
Französisch X X
Französisch (Neuanfang) X
Latein X X
Latein (Neuanfang) X
Spanisch (Neuanfang) X
Künstlerische Fächer
Musik X
Kunst X
Literatur (Deutsches Theater) X (nur in Q1)
Literatur (Homepage) X (nur in Q1)
Literatur (English drama group) X (nur in Q1)
Vokal Praktikum X (nur in Q1)
Instrumental Praktikum X (nur in Q1)
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte X (auch als ZK in Q2) X
Erdkunde X X
Philosophie X
Sozialwissenschaften X (auch als ZK in Q2)
Religion (katholisch) X
Religion (evangelisch) X
Naturwissenschaften
Mathematik X X
Physik X X
Biologie X X
Chemie X X
Informatik X
Anderes
Sport X

Zusätzlich werden nur in der EF als Ergänzung die Vertiefungskurse in den Fächern:

  • Englisch
  • Mathematik
  • Französisch

Standardisierte Inhalte in der Sekundarstufe II

Alljährlich werden für die jeweiligen Fächer und die entsprechenden Jahrgangsstufen bzw. Abiturjahrgänge die standardisierten Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Hierbei werden die unterschiedlichen Inhaltsfelder erläutert, die im Grund- oder Leistungskurs obligatorisch sind.

Das Konzept der Klassenpaten:

In der EF haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Klassenpaten einer fünften Klasse zu werden. Die Klassenpaten begleiten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse in ihrem ersten Jahr an der neuen Schule und helfen dabei sich ein – und zurechtzufinden. So nehmen sie zum Beispiel an einigen „Wir-Stunden“ teil und begleiten die fünften Klassen bei unterschiedlichen Aktivitäten und Ausflügen, wie beispielsweise der Ausflug auf die Eisbahn.

Praktikum:

Am Anfang des zweiten Halbjahres der Q1 begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf ein einwöchiges Praktikum. Sie begleiten dabei eine Person durch den gewählten Betrieb und erhalten so besten Einblick in den Beruf. Die gesammelten Eindrücke werden am Ende des Praktikums mit den Mitschülern geteilt. Mehr Infos unter „Berufswahl“

Schüleraustausch/Auslandsjahr:

Allen Schülerinnen und Schülern bietet sich in der Oberstufe die Möglichkeit einen Schüleraustausch oder Auslandsjahr zu machen und ein Jahr zu wiederholen oder auszulassen. Eine Möglichkeit ist es mit einer privaten Organisation zu reisen

Kursfahrten:

In den ersten LKs (LK1) werden Kursfahrten veranstaltet. Einige kleinere Kurse werden für ein Ziel zusammengelegt. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit ihrem Kurs eine Woche auf eine Bildungsreise und lernen Zusammenhalt kennen.

Studienfahrt:

Zusätzlich zu den Kursfahrten in den Leistungskursen bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien eine Studienfahrt nach Italien zu machen. Dabei reisen sie von Rom über Basilikata bis nach Apulien und können dabei eine Menge lernen. Es warten tolle kulturelle Sehenswürdigkeiten und die wunderschöne Landschaft Süditaliens.

Entschuldigungspraxis:

In der Oberstufe müssen die Schüler ihre fehlenden Stunden in eine Entschuldigungskarte eintragen und von den jeweiligen Lehrern unterschreiben lassen. Die Schüler haben dafür eine Frist von 2 Wochen. Nicht entschuldigte Stunden werden auf dem Zeugnis als „unentschuldigte Fehlstunden“ eingetragen.

Berufsorientierung:

Zur Berufsorientierung machen die Schülerinnen das bereits oben erwähnte Praktikum. Zusätzlich dazu werden den Schülerinnen und Schülern an bestimmten Tagen Beratung gegeben. Erst gibt es allgemeine Informationen, danach wird jeder Schüler individuell beraten. Darüber hinaus kriegen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick ins Studium. (siehe hier)

Facharbeiten:

Im ersten Quartal des zweiten Halbjahres der Q1 müssen die Schülerinnen und Schüler in einem gewählten Fach eine Facharbeit schreiben. Diese ersetzt die Klausur des Faches in diesem Quartal. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die methodische Arbeitsweise der Universitäten nähergebracht. Bei den Facharbeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung durch mehrfache Beratung mit dem Fachlehrer.

Förderangebote:

Es gibt die Möglichkeit in der EF zusätzlich zu den eigentlichen Fächern Vertiefungskurse in Mathe, Deutsch und Englisch zu belegen. In diesen werden die Grundlagen vertieft. Zusätzlich ist es möglich sich besser mit jedem Schüler individuell zu beschäftigen.

Klausuren:

In der Oberstufe werden Klausuren geschrieben. In der EF sind diese noch 90 Minuten lang, in der Q1 werden sie nach und nach länger, um auf die Abiturprüfungen vorzubereiten, welche bis zu 315 Minuten (inklusive Auswahlzeit) geschrieben werden.

Die Schulabschlüsse am Gymnasium Verl

Der Oberstufenbereich