
Virtueller Austausch mit der University of Michigan – eine bereichernde Erfahrung
Internationale Begegnungen erweitern den Horizont – und das funktioniert auch digital! Als UNESCO-Projektschule legen wir großen Wert auf interkulturellen Austausch und freuen uns über jede neue Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen. Besonders spannend war in diesem Schuljahr auch die Zusammenarbeit mit der University of Michigan – nicht zuletzt, weil transatlantische Dialoge in der heutigen Zeit aktueller und bedeutender denn je sind. Nach dem erfolgreichen digitalen Austausch mit unserer Partnerschule in Südkorea bot sich nun die Chance für ein weiteres internationales Projekt: In den vergangenen Monaten traten Oberstufenschülerinnen, u. a. aus den Englisch-Leistungskursen, in einen digitalen Dialog mit Deutschlernenden der University of Michigan in Ann Arbor.
In mehreren Videokonferenzen entwickelten sich lebendige, manchmal überraschende und oft sehr persönliche Gespräche. Die Themen reichten vom Schulalltag über kulturelle Unterschiede und Mehrsprachigkeit bis hin zu politischen Fragen – aber auch Hobbys, Musik und Zukunftspläne spielten eine große Rolle. Besonders beeindruckend war, wie schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre entstand. So berichtet Carolin Reker (Q2) von einer „Freundschaft auf den ersten Blick“, während Sarah Pähler (ebenfalls Q2) den Austausch als „eine Erfahrung fürs Leben“ beschreibt.
Neben vielen inhaltlichen Einblicken war der Austausch auch eine wertvolle Gelegenheit, die eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken: neue Menschen in einer fremden Sprache kennenzulernen, offen für andere Sichtweisen zu sein – und sich dabei auf Augenhöhe zu begegnen. „Wir wurden unglaublich freundlich aufgenommen“, erzählten mehrere Teilnehmende, „und hatten tolle, witzige, lehrreiche Konversationen.“
Ein großes Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die mit so viel Neugier und Offenheit dabei waren – sowie an Frau Dabak von der University of Michigan und Herrn Kötter vom Gymnasium Verl, die das Projekt mit viel Engagement organisiert haben. Nach unserem letzten gemeinsamen Termin für dieses Schuljahr laufen bereits die Planungen für die nächsten Video-Calls.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung!
