Zum Abitur am Gymnasium Verl

Das Ziel: Das Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler

unserer Jahrgangsstufe 10,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

 

auf dieser Seite möchten wir Sie mit allen wichtigen Informationen versorgen, die wir zusätzlich auch bei unseren Informationsveranstaltungen zum  „Übergang in die gymnasiale Oberstufe“ an Sie weitergeben werden.

Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Wir informieren Sie über:

Die Grundstruktur der Oberstufe

(Aufbau, Abschlüsse, Stundensoll, Kursarten)

Unser Fächerangebot

(Aufgabenfelder, nicht zugeordnete Fächer)

Die Kurswahlen

(Belegungsbedingungen: Pflichtbereich und Wahlbereich)

Das Ziel der gymnasialen Oberstufe:

 

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt), §1

 

(1) Diese Verordnung gilt für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule.

(2) Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie; sie schließt mit der Abiturprüfung ab und vermittelt die allgemeine Hochschulreife. Individuelle Schwerpunktsetzung und vertiefte allgemeine Bildung führen auf der Grundlage eines wissenschafts-propädeutischen Unterrichts zur allgemeinen Studierfähigkeit und bereiten auf die Berufs- und Arbeitswelt vor.

(3) Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase und der Qualifikationsphase. Der Pflichtunterricht umfasst insgesamt 102 Wochenstunden. Am Ende der Qualifikationsphase finden die Zulassung zur Abiturprüfung und die Abiturprüfung statt. Aus den anrechenbaren Leistungen aus der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung wird eine Gesamtqualifikation ermittelt, die die Grundlage für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife ist.

Die Gundstruktur der gymnasialen Oberstufe:

Die Einführungsphase

Unsere Schülerinnen und Schüler werden sowohl mit den inhaltlichen als auch mit den methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht und erhalten die Voraussetzungen, um den Anforderungen der Qualifikationsphase zu genügen.

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase gliedert sich in zwei Jahre, in der sich die Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüfung qualifizieren. Innerhalb der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzung zwischen den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase.

Ende Q1: Fachhochschulreife

Ende Q2: ABITUR

Wichtig zu wissen

Die Stundenverteilung in der Oberstufe

EF

Jgst.

Durchschnittliche

Wochenstundenzahl:

34

 

Mögliche Bandbreite:
33 – 37 Wochenstunden

Q1

Jgst.

Durchschnittliche

Wochenstundenzahl:

34

 

Mögliche Bandbreite:
33 – 37 Wochenstunden

Q2

Jgst.

Durchschnittliche

Wochenstundenzahl:

34

 

Mögliche Bandbreite:
33 – 37 Wochenstunden

Gesamtstundenzahl

in der gym. Oberstufe

Mindestens

102

Gesamt-stundenzahl

in der gym. Oberstufe

Mindestens

102

Welche Kursarten gibt es?

Grundkurse

Grundkurse werden dreistündig unterrichtet.

In der EF sind alle Fächer Grundkurse.

Erst mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase kommen Leistungskurse hinzu.

Vertiefungskurse

Vertiefungskurse gibt es nur in der Jahrgangsstufe EF und nur in bestimmten Fächern (z.B. Mathematik).

Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, Defizite aus der Sekundarstufe I aufzuholen.

Vertiefungskurse werden zweistündig unterrichtet.

Leistungskurse

Leistungskurse werden in der Qualifikationsphase belegt.

Sie sind ein wichtiger Baustein des Abiturs.

Leistungskurse werden fünfstündig unterrichtet.

Die Kursstruktur in der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase EF

Grundkurse

Vertiefungskurse

11 – 12

max. 2

Qualifikationsphase Q1

Leistungskurse

Grundkurse

2

8 – 9

Qualifikationsphase Q2

Leistungskurse

Grundkurse

2

7 – 9

Die Kursstruktur in der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase EF

Grundkurse: 11- 12

Vertiefungskurse: max. 2

Qualifikationsphase Q1

Leistungskurse: 2

Grundkurse: 8 – 9

Qualifikationsphase Q2

Leistungskurse: 2

Grundkurse: 7 – 9

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer:

Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld

Zugehörige Fächer

Deutsch *

Englisch *

Lateinisch *

Französisch *

Kunst

Musik

Literatur

Die mit * gekennzeichneten Fächer werden am Gymnasium Verl auch als Leistungskurse angeboten.

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld

Zugehörige Fächer

Mathematik *

Physik *

Biologie *

Chemie *

Informatik

Die mit * gekennzeichneten Fächer werden am Gymnasium Verl auch als Leistungskurse angeboten.

Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld

Zugehörige Fächer

Geschichte *

Sozialwissenschaften

Erdkunde *

Philosophie

Die mit * gekennzeichneten Fächer werden am Gymnasium Verl auch als Leistungskurse angeboten.

Fächer, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind

Zugehörige Fächer

Religionslehre 

Sport

Allgemeine Belegungs-verpflichtungen:

Grundsätzlich müssen folgende Fächer bis zum Abitur durchgängig belegt werden:

Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Physik, Chemie), Sport und natürlich die Abiturfächer.

Je nach fachlichem Schwerpunkt muss eine weitere Fremdsprache oder ein zusätzliches naturwissenschaftliches Fach durchgängig gewählt werden.

 

Hinzu kommen weitere Verpflichtungen.

 

Für die Einführungsphase bedeutet dies, dass in beiden Halbjahren

→ neun Kurse im Pflichtbereich und

→ zwei Kurse aus dem Wahlbereich belegt werden müssen.

 

Welche Fächer müssen in der EF zusätzlich belegt werden?

Zusätzlich sind bis zum Ende der EF zu belegen:

Kunst oder Musik

Religion (beziehungsweise Philosophie als Ersatzfach)

weitere Fächer im Wahlbereich

Vertiefungsfächer (können nur bei Defiziten belegt werden)

Muss man das alles wissen?

Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen für die Wahlen ein Computerprogramm (LuPO) des Ministeriums für Schule und Bildung in der Schülerversion zur Verfügung gestellt, das alle Bedingungen automatisch überprüft.

Außerdem wird das Beratungslehrerteam der neuen EF in mehreren Beratungsdurchgängen dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine gültige Laufbahn bis zum Abitur haben.

Das weitere Vorgehen

Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10
(der Termin wird rechtzeitig über Teams bekannt gegeben)

Ausgabe der ausführlichen Informationsschrift „Kurswahlen: Einführungsphase“ im Februar

Vorstellung der neuen Fächer (Philosophie / Sozialwissenschaften / Informatik / Literatur)

Einführung in das Computerprogramm LuPO (Laufbahnund Planungstool Oberstufe“)

Einzelberatung der Schülerinnen und Schüler im Februar / März

Durchführung der Wahlen bis Ostern

FAQ – Oft gefragt – kurz geantwortet:

Was ist das Kurssystem?

Mit dem Eintritt in die Oberstufe werden die Klassen aufgelöst und es wird ein Kurssystem eingerichtet. In der Jahrgangsstufe EF übernimmt jeweils eine Tutorin oder ein Tutor viele Aufgaben, die bislang die Klassenleitungen hatten. In der Qualifikationsphase ist die sogenannte Tutorenschiene an die Leistungskurse gebunden.

Wie viele Klausuren muss man schreiben?

Fast alle Fächer in der Oberstufe können schriftlich belegt werden. Da die Jahrgangsstufe EF den Weg zum Abitur vorbereitet, sollte man in möglichst vielen Fächern Klausuren schreiben und so herausfinden, welche Fächer einem besonders liegen – die Jahrgangsstufenleitung wird hier gut beraten. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Schülerinnen und Schüler in einem Halbjahr in 7 Fächern eine Klausur schreiben.

Kann man Fächer umwählen?

Alle Schülerinnen und Schüler wählen eine bis zum Abitur gültige Laufbahn. Je nach Belegungsverpflichtungen und Stundenzahl kann es sein, dass Fächer im Laufe der Oberstufe abgewählt werden können. Nur in ganz seltenen Ausnahmen können Fächer neu hinzugewählt werden (z.B. Literatur in der Q1). 

Was macht man in Freistunden?

In der Oberstufe wird es im Stundenplan Freistunden geben – diese können z.B. im Selbstlernzentrum oder den speziell für die Oberstufe eingerichteten Bereich im 2. OG verbracht werden.

Mittagspause und Schulgelände

In der einstündigen Mittagspause kann selbstverständlich auch weiterhin die Mensa des Schulzentrums genutzt werden. Neu ist, dass mit dem Eintritt in die Oberstufe die „Greencards“ wegfallen und die Schülerinnen und Schüler das Schulgelände verlassen dürfen. Dies gilt auch für die Freistunden und die Pausen.

Wie häufig hat man am Nachmittag Unterricht?

Grundsätzlich versuchen wir am Gymnasium Verl, die Nachmittage am Mittwoch und am Freitag auch für die Oberstufe unterrichtsfrei zu halten. An den anderen Wochentagen ist davon auszugehen, dass nachmittags Unterricht stattfindet.

Miteinander füreinender Zukunft gestalten!

Schülerinnen und Schüler

Fächer in der Oberstufe

Lehrerinnen und Lehrer

entlassene Abitur-Jahrgänge

Der Kontakt

Adresse: St.-Anna-Str. 22, 33415 Verl

Telefon: 05246 503 16 0

Fax: 05246 503 16 29

E-Mail: post@gymnasiumverl.de

Sekretariat: Mo, Di: 07.45 – 16.00 Uhr
Do: 07.45 – 15.00 Uhr
Mi, Fr: 07.45 – 13.30 Uhr

Der Kontakt

Adresse: St.-Anna-Str. 22, 33415 Verl

Telefon: 05246 503 16 0

Fax: 05246 503 16 29

E-Mail: post@gymnasiumverl.de

Sekretariat: Mo, Di: 07.45 – 16.00 Uhr
Do: 07.45 – 15.00 Uhr
Mi, Fr: 7.45 – 13.30 Uhr