Literatur

Literatur

Aus der Entstehungsgeschichte des Fachs ist die etwas irreführende Bezeichnung „Literatur“ zu erklären: Vor 1981 waren Literaturkurse noch als Anhang des Faches Deutsch konzipiert und galten der literarischen Vertiefung des Deutschunterrichts. Seit 1981 hat dieses Fach jedoch ein eigenständiges Curriculum erhalten, ist nicht mehr als „Ableger“ des Fachs Deutsch zu verstehen, sondern gilt seitdem als selbstständiges Fach im sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld der Sekundarstufe II. Das Curriculum wurde 2001 nochmals überarbeitet und wird in NRW auch nach der Reform der gymnasialen Oberstufe weiterhin angeboten.

Methodik – Inhalte – Ziele

Das Fach Literatur steht gleichberechtigt neben Kunst und Musik, wird dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld zugeordnet, ist jedoch kein Abiturfach. Literatur-Unterricht wird über zwei Halbjahre als Grundkurs in der Oberstufe von Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Fachrichtungen mit entsprechenden fachspezifischen Kompetenzen und einer Lehrbefähigung für die Sek. II erteilt. Die Kurse sollen den produktiv-ästhetischen Umgang mit Texten (aller Art) ermöglichen. Im Mittelpunkt steht daher die kreative Gestaltung verbaler, nonverbaler oder medialer ästhetischer Formen mit dem Ziel der Präsentation.

Das Fach ist in vier Werkstatt-Bereiche“ untergliedert:

Homepage

• Theater

• English Drama Group

Im Hinblick auf den Bildungsauftrag der Schule bietet das Fach Literatur Schülerinnen und Schülern ganz spezifische Möglichkeiten und Felder der Persönlichkeitsentwicklung. Es trägt in besonderer Weise zum Erwerb und zur Festigung folgender Schlüsselkompetenzen bei: Team-, Gestaltungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Die methodische Anlage des Faches kommt dem Erfordernis nach selbstständigem Arbeiten und eigenverantwortlichem Handeln außerordentlich entgegen.

Der Ansatz des Lernens in Werkstattform vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, die in der Bildungsdiskussion besonders hervorgehoben werden:

• handlungsorientierte Projektarbeit mit hohen planerischen und organisatorischen Leistungen (Managementfähigkeiten)

• Durchhaltevermögen

• Selbstdisziplin

• Zeitmanagement (Selbstorganisation)

• zuverlässige Arbeit im Team (Sozialkompetenz)

Die Zielsetzungen und Arbeitsweisen des Fachs Literatur bieten demnach ein reiches Maß an Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung und weisen Kompetenzprofile zur Förderung von Qualifikationen auf, die zunächst innerschulisch, aber insbesondere auch außer- und nachschulisch Bedeutung haben im Blick auf künftige Handlungs- und Berufsfelder der Schüler.

Darüber hinaus vermittelt das Fach spezifische Kompetenzen im kreativ-künstlerischen Bereich:

• die Bereitschaft, Arbeitsprozesse medialer sowie wort- und körpersprachlicher Tätigkeitsfelder zu erproben und projektbezogen auszuwählen und einzusetzen

• die Fähigkeit, die komplexen Anforderungen bei der Gestaltung literarischer, theatraler und medialer Produkte zu erkennen und zu bewältigen

• die Fähigkeit, sich mit kreativ-ästhetischen Ausdrucksformen und Produkten einer Öffentlichkeit qualifiziert und adressatenbezogen zu präsentieren

• die Fähigkeit, sich mit ästhetischen Gestaltungsformen, deren Rezeption und ihren Wirkungen kritisch auseinander zu setzen und sich so in der literarischen, theatralen und medialen Welt zu orientieren.

 

Angebot am Gymnasium Verl

Das Gymnasium Verl bietet, je nach Wahlen der Schüler, 2 oder 3 Kurse aus den drei Bereichen des Faches an:

• die Theaterwerkstatt

• die Medienwerkstatt mit dem Schwerpunkt der Erstellung und Pflege der Homepage der Schule

 

Diese Lehrkräfte unterrichten Literatur an unserer Schule

Theater: Herr Frevert, Herr Krüger, Herr Pötting, Frau Stuckenbrock

English Drama Group: Frau Salas

Homepage: Herr Sprink