Die Informationsveranstaltung zum Erweiterungsbau G9 muss leider entfallen.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Austausch mit Chambéry
Echange franco - allemand
14 élèves du Gymnasium Verl participent cette année à l’échange , échange qui a lieu pour la 4ème fois ! Ils sont accompagnés des 2 enseignantes habituelles , heureuses de revenir à Chambéry , Mmes Helena Schnitker et Maike Hochartz.

Percussion-Probe in Himmighausen
Vom 17. bis zum 19. September 2023 verbrachte die Percussion-AG des Gymnasiums Verl ein unvergessliches Probenwochenende in der idyllischen Umgebung der Bildungsstätte Himmighausen.

Eine Exkursion, drei Ecken und viele Geschichten
Der HP-Diff Kurs der Jahrgangsstufe 10 besuchte am 23.08.2023 die Wewelsburg. Die Schüler und Schülerinnen starteten um 10.00 Uhr mit einer dreistündigen Führung, bei der sie viele neue Eindrücke gewinnen konnten.

45 Schüler, drei Lehrer, zwei Orte und ein Abenteuer
Am Freitag, dem 16. Juni, startete die Reisegruppe, die von Carsten Krüger, Manuel Rahmann und Alina Dietrich begleitet wurde, ihre Reise nach Italien in strömendem Regen vor der Schule. Dieses schlechte Wetter ließ die Gruppe jedoch spätestens an der Grenze zu Italien hinter sich.

Das Gymnasium Verl empfängt Schulen aus NRW zum UNESCO-Camp
Kurz vor Beginn der Sommerferien hat das Gymnasium Verl Ende Mai seine Türen für etwa 70 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer von insgesamt sieben verschiedenen UNESCO-Schulen aus ganz NRW für das zweitägige UNESCO-Camp geöffnet.

eMotionday 2023 - Das Gymnasium Verl bewegt sich
In diesem Jahr konnte am 2. Juni erstmalig der neu konzeptionierte eMotionday am Gymnasium Verl vollständig durchgeführt werden. Die Verbindung aus positiven Emotionen und Bewegung sollte dabei im Vordergrund stehen und das traditionelle Sportfest ablösen.

Doppelsieg in beiden Jahrgangsstufen
Am 15.06.23 traten alle 5. und 6. Klassen zum traditionellen Brenn- und Völkerballturnier gegeneinander an. Für ca. 140 Schüler*innen bedeutet dies: Laufen, Werfen, Ausweichen und Taktiken besprechen. Auch in diesem Jahr gaben die Schüler*innen alles, um bei den beliebten Spielen mit ihren Klassen die Nase vorn zu haben.

Kreative Überraschung des Abiturjahrgangs 2023
Der aktuelle Abiturjahrgang, der seine Schullaufbahn unter dem Motto „ABIos Amigos – Fiesta statt Siesta“ am Wochenende mit der Entlassfeier und dem Abiball beendet hat, legte in der Nacht von Sonntag von Montag auf besonders kreative Weise die „final mission“ nach.

Unsere Schule siegt auf ganzer Linie!
Am 3. Juni begeisterte das traditionelle Abi-Match zwischen dem Gymnasium Verl und dem Gymnasium Schloß-Holte Stukenbrock auf dem Kaunitzer Fußballplatz, welches erstmals seit 2018 durch die Verler entschieden wurde.

Spontanes Konzert beim Probenwochenende der Bigband
Die Schüler und Schülerinnen der Big Band verbrachten ihr Probenwochenende vom 02.06 bis zum 04.06 im Kilian Kirchhoff Haus in Rösenbeck.

Schwimmen, radeln, laufen: Die Q1 kommt an ihre Grenzen!
Am Donnerstag, den 01.06.2023 traten die Schüler*innen der Q1 bei milden Temperaturen zum traditionellen Triathlon an!

Nach oben steigende Wünsche
Auch in diesem Jahr haben wir unsere zukünftigen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen mit einem schönen Nachmittag zum Kennenlernen begrüßt.

Welche Stufe sammelt die meisten Kronkorken?
„Wir sind sehr glücklich, dass wir nun ein großes Projekt unserer AG in diesem Schuljahr umsetzen konnten“, freuen sich die Mitglieder der UNESCO-AG. Nach der erfolgreichen Kronkorken-Sammelaktion im vergangenen Jahr haben sie die Hoffnung, in diesem Jahr noch mehr Kronkorken sammeln zu können.

Energiesparen macht Schule
Wir am Gymnasium Verl nehmen aktiv am Projekt „Energiesparen macht Schule“ teil und setzen uns dafür ein, Energie zu sparen und ein nachhaltiges Bewusstsein zu fördern. Als UNESCO-Schule passt die Teilnahme an diesem Projekt genau zu unseren Nachhaltigkeitszielen, denn Bildung ist der Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Berufenachmittag
„Den Berufenachmittag zeichnete auch in diesem Jahr wieder aus, dass die Referentinnen und Referenten nicht nur ihre Berufe vorgestellt, sondern auch Einblicke in ihren biographischen Werdegang gegeben haben“ – so fasste Karl-Josef Schafmeister vom Rotary Club Gütersloh-Verl prägnant zusammen, was den Berufenachmittag am Gymnasium Verl so besonders macht.

Russland Vortrag eines ARD-Korrespondenten
Am 2. März 2023 lud Udo Lielischkies die Sozialwissenschafts-Kurse der Q2 in unseren Multifunktionsraum ein. Auch weitere Gäste waren gerne gesehen. Das Thema des Vortrags beinhaltete die russischen Machtstrukturen und Putins Lebenslauf.

Konzeptalbum der Q2
Die Schüler:innen Cheyenne Schmelzer, Celine Mook und Vincent Ulinski haben im Musik-Grundkurs der Q2 bei Herrn Kraemer ein kleines Konzeptalbum mithilfe von GarageBand produziert – viel Freude beim Anhören!

Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland
Am Mittwoch den 1. März 2023 haben die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs gemeinsam einen Ausflug in die Stadthalle Gütersloh unternommen. Der Titel des Programms lautete: „Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland“.
Herzlich willkommen zu einem zauberhaften Abend
An unserer Schule gibt es viele unterschiedliche Talente, die ihr Können unserer Schulgemeinschaft präsentieren möchten. Lassen Sie sich einen Abend lang davon ver(l)zaubern und genießen Sie in der Pause warme Waffeln und leckeren Kuchen.
Cosma Griwodz ist unsere Schulsiegerin im Erdkunde-Wettbewerb
Zunächst waren die Klassen- bzw. Kurssieger ermittelt worden, die sich dann in der zweiten Runde u.a. mit Aufgaben aus den Bereichen anthropogener Klimawandel, demografische Entwicklung und Ressourcen auseinandersetzen mussten sowie ihr topografisches Wissen unter Beweis stellen konnten.
Danke - Urkunde
Um die Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zu unterstützen, spendeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a und der Englisch Leistungskurse von Frau Salas und Herrn Kötter insgesamt 116 €. Für die Aktion bedankte sich die Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ mit einer Danke – Urkunde.
Abitur - und wie weiter ? Am Gymnasium Verl werden die Weichen fürs Berufsleben rechtzeitig gestellt
Am Gymnasium Verl hat sich das Projekt „Abitur – und wie weiter?“ im Rahmen der Berufsorientierung nunmehr seit dem Jahr 2007 etabliert. Erste Wegweiser ins Berufsleben erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits ab der achten Klasse, wenn die Potentialanalyse und die Berufsorientierungstage stattfinden. Es folgen in den weiteren Jahren ein dreiwöchiges Praktikum sowie der Berufenachmittag, bevor die Schülerinnen und Schüler in der Q1 – also etwa anderthalb Jahre vor dem Abitur – an dem Projekt „Abitur – und wie weiter?“ teilnehmen.

Extraordinaire! - der Schüleraustausch mit Frankreich erlebt seine Renaissance
Im September und Dezember des Jahres 2022 hat der Austausch zwischen dem Gymnasium Verl und dem französischen Lycée Louis Armand in Chambéry nach zweijähriger Pause wieder stattgefunden.
Exkursion des Q1-Latein-LKs nach Berlin
Der Latein-LK machte vom 14.01. bis zum 16.01.2023 in Begleitung von Herrn Krüger und Frau Stuckenbrock eine Exkursion in die Stadt Berlin. Hauptziel war das Pergamonmuseum; zusätzlich gab es noch einige weitere Programmpunkte wie die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Ausstellung Lese Land DDR
Im Dezember 2022 erhielt der Flur beim Lehrerzimmer eine neue Ausstellung. Sie befasst sich diesmal mit der Literatur in Zeiten der DDR, erstellt in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Stefan Wolle.
Mädchen-Zukunftstag und Jungen-Zukunftstag
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule am Zukunftstag für Jungen und Mädchen. Anmeldeschluss ist der 17. April 2023. Weitere Informationen stellen wir zeitnah hier zur Verfügung.
« Petit buffet »: 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft – l’amitié franco-allemande – am 22. Januar 2023 boten die SchülerInnen der Französischkurse der Q1 unter der Leitung von Helena Schnitker in der Vorwoche allerlei französische Köstlichkeiten an.
Digitaler Rundgang - Das Schicksal der Familie Hope
Der historische Stadtrundgang zum Schicksal der Familie Hope im Nationalsozialismus wurde von den Schülerinnen Linn Jasmin Brucker und Clara Sophie Mulcahy zusammen mit Nina Eickhoff und Alina Dietrich erstellt, um Verlerinnen und Verlern einen neuen Zugang zu ihrer Stadtgeschichte zu schaffen. Der Rundgang gibt entlang der Stolpersteine einen Einblick in das Leben und Leiden von Mitbürgerinnen und Mitbürgern jüdischer Herkunft oder Konfession. Die lokalen Biographien werden dabei im großen Kontext der Ausgrenzung und Verfolgung eingeordnet und es wird reflektiert, wie exemplarisch diese sind.

2022 - Unser schulischer Jahresrückblick

Rockige Klänge in der schulischen Mitte
Am 22.12.2022 konnte unsere Schule nach guter Tradition wieder musikalisch und besinnlich in die Weihnachtsferien starten und das Jahr 2022 verabschieden. Dazu wurden alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Sekretärinnen sowie der Hausmeister um 12: 30 Uhr in und um den Multifunktionsraum eingeladen.

Gütersloher KlimaSchülerGipfel 2022
„Wir müssen die Erderwärmung stoppen“ – Darüber informierten sich Schüler:innen der UNESCO-AG des Gymnasiums Verl beim 1. SchülerKlimaGipfel in Gütersloh, der gleichzeitig zum Weltklimagipfel am 14. November stattfand.

Auf den Spuren lebendigen Lateins
Der Latein-LK der Jahrgangsstufe Q2 begab sich am 21.12.2022 auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Latein. Tot oder lebendig!?“ Die Antwort erwarteten sie im Kloster Dalheim.