Wichtiger Terminhinweis
Abiturgottesdienst und Entlassfeier am 09.06.2023
Der Abiturgottesdienst findet um 16.30 Uhr in der St. Anna Kirche statt.
Die offizielle Entlassfeier mit der Übergabe der Abiturzeugnisse beginnt um 18.00 Uhr in der Schützenhalle.
Herzliche Einladung
Workshop „Erweiterung des Schulgebäudes bzgl. G9“
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir sind froh, dass wir im Rahmen der anstehenden Erweiterung unseres Gymnasiums nun die nächsten konkreten Schritte angehen können.

Welche Stufe sammelt die meisten Kronkorken?
„Wir sind sehr glücklich, dass wir nun ein großes Projekt unserer AG in diesem Schuljahr umsetzen konnten“, freuen sich die Mitglieder der UNESCO-AG. Nach der erfolgreichen Kronkorken-Sammelaktion im vergangenen Jahr haben sie die Hoffnung, in diesem Jahr noch mehr Kronkorken sammeln zu können.

Energiesparen macht Schule
Wir am Gymnasium Verl nehmen aktiv am Projekt „Energiesparen macht Schule“ teil und setzen uns dafür ein, Energie zu sparen und ein nachhaltiges Bewusstsein zu fördern. Als UNESCO-Schule passt die Teilnahme an diesem Projekt genau zu unseren Nachhaltigkeitszielen, denn Bildung ist der Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Berufenachmittag
„Den Berufenachmittag zeichnete auch in diesem Jahr wieder aus, dass die Referentinnen und Referenten nicht nur ihre Berufe vorgestellt, sondern auch Einblicke in ihren biographischen Werdegang gegeben haben“ – so fasste Karl-Josef Schafmeister vom Rotary Club Gütersloh-Verl prägnant zusammen, was den Berufenachmittag am Gymnasium Verl so besonders macht. Â

Russland Vortrag eines ARD-Korrespondenten
Am 2. März 2023 lud Udo Lielischkies die Sozialwissenschafts-Kurse der Q2 in unseren Multifunktionsraum ein. Auch weitere Gäste waren gerne gesehen. Das Thema des Vortrags beinhaltete die russischen Machtstrukturen und Putins Lebenslauf.

Konzeptalbum der Q2
Die Schüler:innen Cheyenne Schmelzer, Celine Mook und Vincent Ulinski haben im Musik-Grundkurs der Q2 bei Herrn Kraemer ein kleines Konzeptalbum mithilfe von GarageBand produziert – viel Freude beim Anhören!

Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland
Am Mittwoch den 1. März 2023 haben die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs gemeinsam einen Ausflug in die Stadthalle Gütersloh unternommen. Der Titel des Programms lautete: „Das Lied von Loch Ness oder Abenteuer in Schottland“.
Herzlich willkommen zu einem zauberhaften Abend
An unserer Schule gibt es viele unterschiedliche Talente, die ihr Können unserer Schulgemeinschaft präsentieren möchten. Lassen Sie sich einen Abend lang davon ver(l)zaubern und genießen Sie in der Pause warme Waffeln und leckeren Kuchen.
Cosma Griwodz ist unsere Schulsiegerin im Erdkunde-Wettbewerb
Zunächst waren die Klassen- bzw. Kurssieger ermittelt worden, die sich dann in der zweiten Runde u.a. mit Aufgaben aus den Bereichen anthropogener Klimawandel, demografische Entwicklung und Ressourcen auseinandersetzen mussten sowie ihr topografisches Wissen unter Beweis stellen konnten.
Danke - Urkunde
Um die Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zu unterstützen, spendeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a und der Englisch Leistungskurse von Frau Salas und Herrn Kötter insgesamt 116 €. Für die Aktion bedankte sich die Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ mit einer Danke – Urkunde.
Abitur - und wie weiter ? Am Gymnasium Verl werden die Weichen fürs Berufsleben rechtzeitig gestellt
Am Gymnasium Verl hat sich das Projekt „Abitur – und wie weiter?“ im Rahmen der Berufsorientierung nunmehr seit dem Jahr 2007 etabliert. Erste Wegweiser ins Berufsleben erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits ab der achten Klasse, wenn die Potentialanalyse und die Berufsorientierungstage stattfinden. Es folgen in den weiteren Jahren ein dreiwöchiges Praktikum sowie der Berufenachmittag, bevor die Schülerinnen und Schüler in der Q1 – also etwa anderthalb Jahre vor dem Abitur – an dem Projekt „Abitur – und wie weiter?“ teilnehmen. Â

Extraordinaire! - der Schüleraustausch mit Frankreich erlebt seine Renaissance
Im September und Dezember des Jahres 2022 hat der Austausch zwischen dem Gymnasium Verl und dem französischen Lycée Louis Armand in Chambéry nach zweijähriger Pause wieder stattgefunden.
Exkursion des Q1-Latein-LKs nach Berlin
Der Latein-LK machte vom 14.01. bis zum 16.01.2023 in Begleitung von Herrn Krüger und Frau Stuckenbrock eine Exkursion in die Stadt Berlin. Hauptziel war das Pergamonmuseum; zusätzlich gab es noch einige weitere Programmpunkte wie die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Ausstellung Lese Land DDR
Im Dezember 2022 erhielt der Flur beim Lehrerzimmer eine neue Ausstellung. Sie befasst sich diesmal mit der Literatur in Zeiten der DDR, erstellt in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Stefan Wolle.
Mädchen-Zukunftstag und Jungen-Zukunftstag
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule am Zukunftstag für Jungen und Mädchen. Anmeldeschluss ist der 17. April 2023. Weitere Informationen stellen wir zeitnah hier zur Verfügung.
« Petit buffet »: 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft – l’amitié franco-allemande – am 22. Januar 2023 boten die SchülerInnen der Französischkurse der Q1 unter der Leitung von Helena Schnitker in der Vorwoche allerlei französische Köstlichkeiten an.
Digitaler Rundgang - Das Schicksal der Familie Hope
Der historische Stadtrundgang zum Schicksal der Familie Hope im Nationalsozialismus wurde von den Schülerinnen Linn Jasmin Brucker und Clara Sophie Mulcahy zusammen mit Nina Eickhoff und Alina Dietrich erstellt, um Verlerinnen und Verlern einen neuen Zugang zu ihrer Stadtgeschichte zu schaffen. Der Rundgang gibt entlang der Stolpersteine einen Einblick in das Leben und Leiden von Mitbürgerinnen und Mitbürgern jüdischer Herkunft oder Konfession. Die lokalen Biographien werden dabei im großen Kontext der Ausgrenzung und Verfolgung eingeordnet und es wird reflektiert, wie exemplarisch diese sind.

2022 - Unser schulischer Jahresrückblick

Rockige Klänge in der schulischen Mitte
Am 22.12.2022 konnte unsere Schule nach guter Tradition wieder musikalisch und besinnlich in die Weihnachtsferien starten und das Jahr 2022 verabschieden. Dazu wurden alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Sekretärinnen sowie der Hausmeister um 12: 30 Uhr in und um den Multifunktionsraum eingeladen.

Gütersloher KlimaSchülerGipfel 2022
„Wir müssen die Erderwärmung stoppen“ – Darüber informierten sich Schüler:innen der UNESCO-AG des Gymnasiums Verl beim 1. SchülerKlimaGipfel in Gütersloh, der gleichzeitig zum Weltklimagipfel am 14. November stattfand.

Auf den Spuren lebendigen Lateins
Der Latein-LK der Jahrgangsstufe Q2 begab sich am 21.12.2022 auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Latein. Tot oder lebendig!?“ Die Antwort erwarteten sie im Kloster Dalheim.

„Die Entscheidung fiel uns dieses Mal besonders schwer.“
Am 8. Dezember traten wieder fünf Schülerinnen und Schüler zum alljährlichen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an. Kaan Fener (6a), Tom Adick (6b), Sina Richter (6c), Inga Sassenberg (6d) und Anna Heidenhöfer (6e) hatten zuvor bereits die erste Hürde genommen und waren von ihren KlassenkameradInnen und DeutschlehrerInnen zur Klassensiegerin oder zum Klassensieger gekürt worden.

Projekt Stolpersteine: analoge und digitale Erinnerungskultur
Zwei Schülerinnen der Oberstufe haben sich seit den Sommerferien mit Referendarin Nina Eickhoff und Lehrerin Alina Dietrich mit der Erinnerungskultur in Verl beschäftigt. Linn Jasmin Brucker und Clara Sophie Mulcahy haben sich dabei sowohl für analoge als auch digitale Formen entschieden.

„Mir hat alles gut gefallen, vor allem das Quidditch- Spiel.“
Am 17. November trafen sich die SechstklässlerInnen in der Schule, um an der von Frau Salas organisierten Harry Potter Night teilzunehmen. Alle hatten sich dazu als Hexen und Zauberer oder magische Figuren der Hogwarts-Häuser verkleidet, um ihre Zauberprüfungen zu bestehen.

Friedensplakat-Wettbewerb 2022/23
Mit Freude und großem Engagement haben sich 55 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7D und 7E des Gymnasiums Verl auch in diesem Jahr wieder an dem vom Lions International ausgelobten Friedensplakat-Wettbewerb zu dem spannenden Thema „Mit Mitgefühl führen“ beteiligt.

Die EULE-Kurse finden wieder in Präsenz statt
Das neue EULE-Schuljahr hat am 28.10.2022 in Präsenz begonnen. Sieben Schülerlehrer*innen unserer Schule unterrichten seitdem Senior*innen aus der Verler Umgebung in den Fächern Englisch, Kunst, Computer und Smartphone. Zudem wird ein Gedächtnistraining angeboten. Â
Zum „Schuljahresbeginn“ bekamen alle Teilnehmenden eine kleine Schultüte mit Süßigkeiten.Â
Alle Kurse finden immer freitags zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr statt. Interessierte Senior*innen ab 55 Jahren, die gerne einen der Kurse besuchen möchten, sind herzlich willkommen und können sich unter der Telefonnummer der Schule bei Lena Herbort, Anne Klösener oder Dominik Schmidt melden.Â

Gemeinschaftprojekt der UNESCO-Schulen in OWL: Jüdisches Leben in Bielefeld in Vergangenheit und Gegenwart
Am Mittwoch, den 26.10. und Donnerstag, den 27.10.2022 nahmen die Schülerinnen Alketa Musa, Emma Mattern, Lotta Bursian, Nicola Heising und Cerise Nyabyenda zusammen mit den Lehrern Frank Lücker und Carsten Krüger an einer Exkursion zum Thema „Jüdisches Leben in Bielefeld in Vergangenheit und Gegenwart teil.“

Unsere Stadt fit machen für die Auswirkungen des Klimawandels
„Ich habe jetzt einen bewussteren Blick, was in der Stadt schon alles umgesetzt wurde und wo noch Potenzial ist, blaugrüne Infrastrukturen weiter auszubauen.“
Dieses Feedback bringt die Stimmung bei der 8. Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung gut auf den Punkt. Vom 20. bis 23. Juni 2022 beschäftigten sich NRW-weit rund 60 Jugendliche mit Unterstützung von Lehrkräften intensiv mit dem Thema „Klimawandel und -anpassung in Städten“.

„Die Klassenfahrt nach Burg Bilstein war ein tolles Erlebnis für unsere Klasse.“
Nach zweijähriger Pause war es endlich wieder soweit: unsere Sechstklässler traten Ende August ihre traditionelle Fahrt nach Bilstein an. Fünf Klassen, zehn Lehrer, auf zwei Fahrten verteilt.

Kronkorken-Sammelaktion der UNESCO-Netzwerkschulen – Blech für den guten Zweck
Mit einem 1,96 g leichten Kronkorken etwas Gutes tun?! Was zunächst kaum überzeugend klingt, ist möglich geworden: Innerhalb von nur 15 Wochen sind 385 kg Kronkorken allein in drei UNESCO-Schulen des Regionalnetzwerks OWL, dem Gymnasium Verl, dem Herder-Gymnasium Minden und dem Ratsgymnasium Bielefeld, gesammelt worden.

Neues, Unbekanntes, Spannendes - 147 neue Fünftklässler starten am Gymnasium Verl
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres ist der Multifunktionsraum des Gymnasiums Verl liebevoll für die Neuankömmlinge vorbereitet: Willkommensschilder, Begrüßungsbilder und viele SchülerInnen sowie Lehrkräfte, die den Empfang mit herzlichen Worten und musikalischen Einlagen gestalten.Â

Andiamo! UNESCO-Projektfahrt 2022
Andiamo! – Hieß es für insgesamt 42 Schüler*innen des Gymnasiums Verl in den ersten beiden Sommerferienwochen auf dem Weg nach Italien und einmal quer durch es hindurch im Rahmen des UNESCO-Programms unserer Schule.

Entwurzelt und neu verwurzelt
„Es waren beeindruckende Tage, die in jedem Fall in Erinnerung bleiben“, weiß Schüler Max Meermeier vom Gymnasium Verl zu berichten. Gemeinsam mit Cerise Nyabyenda, Lotta Bursian und ihrem Lehrer Frank Lücker waren sie vom 1.-3. Juni 2022 zum sogenannten Meeting Point ins Jüdische Museum in Frankfurt am Main eingeladen.

Altgriechisch in Verl - Graecums-Prüfung mit Bravour abgelegt
Seit zweieinhalb Jahren gibt es an unserer Schule wieder eine Altgriechisch-AG. Der Wunsch zweier Latein-LK-Schüler, Latein zu studieren, wofür bis heute das Graecum benötigt wird, und der Beginn der Corona-Epidemie, der irgendwie einen kreativen Umgang mit der Leere im Lockdown notwendig erscheinen ließ, gebaren die Idee, diese AG unter der Leitung von Ursula Herrbold anfangs per E-Mail, später per Video-Konferenz und schließlich von Angesicht zu Angesicht wiederzubeleben.

Jahrgangsstufenturniere 2022 - Faire Wettkämpfe vor den Sommerferien
Als die Sieger der Brenn- und Völkerballturniere der 5. und 6. Klassen am 21.06.2022 gegen 12:00 Uhr verkündet wurden, brachen, nach kurzer Irritation aufgrund eines falsch eingetragenen Ergebnisses, alle Dämme und der Jubel kannte keine Grenzen, selbst den auf der Tribüne anwesenden Lehrer*innen platzen fast die Ohren. Auch bei den anderen Jahrgangsstufenturnieren war die Stimmung bestens.

„Es ist großartig, die Schule so lebendig zu sehen!“
Vor über drei Jahren starteten die Planungen für das UNESCO-Schülercamp, bei dem Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 7 aus dem nordrhein-westfälischen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen zur gemeinsamen Workshoparbeit zusammenkommen.

Sportliche Lateinkurse - haben wir
Einen Sport der besonderen Art absolvieren seit Sonntag, 19.06.2022, insgesamt rund 50 Schülerinnen und Schüler aus Lateingruppen der 7. und 8. Klassen sowie der Q1: Sie nehmen unter dem Gruppennamen „venimus, vidimus, vicimus“ an der bundesweiten Vokabel-Sprint-Challenge der auch an unserer Schule eingesetzten Latein-Lernsoftware „Navigium“ teil.

Das Sommertreffen 2022 der EULE: Knobelspaß bei der Stadtrallye
Das Sommertreffen der EULE konnte in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten eine Verl-Rallye vor und die Seniorinnen und Senioren lösten dabei knifflige Aufgaben rund um ihren Wohnort.

Alice im Anderland
Am Sonntag, 12.06.2022, trat der Literaturkurs Deutsch der Q1 unter der Leitung von Kilian Pötting in der Aula der Gesamtschule Verl mit dem Stück „Alice im Anderland“ auf.

Abimatch der Q2
Am 04.06.2022 fand das traditionelle Abimatch der Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Verl und des Gymnasiums Schloß-Holte in der Verler Sportclub Arena statt.

Römer-Projekt im Latein LK
Leider konnte der Latein-LK wegen Corona im Herbst 2021 nicht in die „ewige“ Stadt fliegen. Stattdessen hatten wir vom 30.3. bis zum 1.4. 2022 Gelegenheit, ein Projekt zum Thema „Römer“ durchzuführen.